Polizei warnt mit Kampagne vor Phishing-Delikten rund um Debit- und Kreditkarten


Kantonspolizei Schwyz

News von Kantonspolizei Schwyz

29.05.2024, Zürich (ots) - Online-Shopping ist beliebt. Das lockt auch Betrüger:innen an. Kredit- und Debitkartendelikte nehmen jedes Jahr um 10 bis 20 Prozent zu. Die weitaus häufigste Betrugsmasche ist Phishing. Dabei vertrauen die Täter:innen auf die Gutgläubigkeit und das Unwissen ihrer Opfer. Genau hier setzt die Polizei an. Bereits mit wenigen Vorsichtsmassnahmen können Kartenbesitzer:innen verhindern, dass sie bestohlen werden.

Bargeldloses Bezahlen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es ist einfach, praktisch und sehr sicher, solange sich Kartenbesitzer:innen an wenige Grundregeln halten. Doch genau dies ist auch die grösste Herausforderung. "Wir stellen immer wieder fest, dass Kartenbesitzer:innen sehr arglos handeln. Oft sind sie sich gar nicht bewusst, dass sie vertrauliche Daten wie Sicherheitscodes oder CVV-Nummern nicht herausgeben dürfen. Auch bei einer Bestätigungs-SMS sollte man nur dann Okay drücken, wenn man ganz sicher ist, wer der Absender ist und wer den Auftrag dafür gegeben hat", erklärt Pascal Simmen, Chef Prävention und Stv. Chef Kommunikation bei der Kantonspolizei Schwyz. "Deshalb ist es wichtig, dass wir seitens Polizei die Bevölkerung regelmässig auf die wenigen Vorsichtsmassnahmen aufmerksam machen", so Simmen.

Wer ist von einem Kartendelikt betroffen?

Kartendelikte betreffen Personen jeden Alters und Geschlechts. Dabei kann es sich um kleine wie auch um sehr grosse Deliktsummen handeln. In der Schweiz werden Kartendelikte nicht systematisch erfasst. Eine Hochrechnung geht von einer Deliktsumme von rund 90 Mio. Franken für das Jahr 2023 aus. Diese basiert auf den Erfahrungswerten einzelner Finanzinstitute und den Zahlen der Schweizerischen Nationalbank über Kartenbezüge in Geschäften, im Internet und am Geldautomaten im In- und Ausland. Die durchschnittliche Deliktsumme liegt bei zirka 1000 bis 2000 Franken. Gemäss Angaben der Polizeikorps kann sie durchwegs auch wesentlich höher ausfallen und bewegt sich in Einzelfällen sogar auf Höhe der gesamten Bezugslimite.

"Wir empfehlen, die Bezugslimiten bei Karten nur so hoch wie tatsächlich nötig zu setzen", erläutert Pascal Simmen von der Kantonspolizei Schwyz. "Wichtig ist für uns zudem, dass die Opfer Anzeige erstatten", so Simmen. "Das ist leider oft nicht der Fall. Wer nur wenig Geld verliert oder den Fehler bei sich sieht, übernimmt den Schaden, ohne Meldung bei der Polizei." Dies ist nicht optimal. Anzeigen tragen dazu bei, das Vorgehen der Täter:innen besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Dies erhöht die Erfolgsaussichten in der polizeilichen Ermittlungsarbeit wesentlich.

Profis am Werk

Auffällig ist vor allem eines: Die Täter:innen gehen immer professioneller vor. Die meisten Kartendelikte beginnen mit Phishing. Potenzielle Opfer werden dabei via E-Mail, SMS oder Chats von Unbekannten kontaktiert und unter einem Vorwand auf eine gefälschte Website geführt. Dort "phishen" die Täter:innen vertrauliche Informationen ab. Ihre Opfer sollen persönliche Daten wie Personalien oder Karteninformationen auf der Website eingeben, damit die bestellte Ware endlich zugestellt oder ein angeblich gesperrtes Abo wieder freigeschaltet werden kann. Wer hier nicht auf der Hut ist, kann sehr viel Geld verlieren.

Phishing-Attacken unterscheiden sich zwar in ihrer Aufmachung und Tonalität. Das Prinzip dahinter ist jedoch immer dasselbe.

Wie schütze ich mich vor Phishing?

Folgende Vorsichtsmassnahmen helfen, sich erfolgreich zu schützen:

# Nachrichten von Unbekannten misstrauen. Immer Absender und URL prüfen.

# Nie auf Links klicken oder Anhänge öffnen; nur über offizielle Website einloggen.

# Misstrauisch werden, wenn man gedrängt wird, sofort zu handeln.

# Kartendaten nur herausgeben, wenn der Zahlungsvorgang sicher ist.

# Bestätigungs-SMS genau lesen und erst "Okay" drücken, wenn man sicher ist.

# Starke Passwörter und Möglichkeiten für Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) nutzen.

# Benachrichtigungsdienst aktivieren, um bei Zahlungen Meldung auf Smartphone zu erhalten.

# Transaktionen und Kontoauszüge regelmässig prüfen. Unregelmässigkeiten sofort dem Finanzinstitut melden.

# Bezugslimite begrenzen. Nur Kartenfunktionen aktivieren, die tatsächlich genutzt werden.

# Bei jedem Betrug Anzeige erstatten.

Nationale Präventionskampagne der Polizei

Die Polizei hat bereits in den Vorjahren proaktiv mit nationalen Kampagnen auf das Thema Kartenbetrug hingewiesen. "Bei der diesjährigen Card-Security-Kampagne rücken wir Phishing in den Vordergrund", erklärt Pascal Simmen. "Unser Ziel ist es, die wichtigsten Verhaltensregeln in der breiten Bevölkerung weiter zu verankern."

Die diesjährige Kampagne wird in zwei Wellen im Frühling (29. Mai bis 26. Juni 2024) und im Herbst (28. August bis 25. September 2024) ausgerollt. Der Fokus liegt dabei auf den Online-Medien und der Verbreitung durch die Polizeikorps.

Auf der Website www.card-security.ch können sich Kartenbesitzer:innen laufend über bestehende und neue Betrugsmaschen sowie Vorsichtsmassnahmen informieren und ihre Kenntnisse im neuen Wissenstest auffrischen.

Pressekontakt:

Pascal Simmen, Chef Prävention und Stv. Chef Kommunikation, Kantonspolizei Schwyz

Telefon: +41 41 819 53 51

E-Mail: pascal.simmen@sz.ch



--- ENDE Artikel Polizei warnt mit Kampagne vor Phishing-Delikten rund um Debit- und Kreditkarten ---

Über Kantonspolizei Schwyz:
Die Kantonspolizei Schwyz sorgt für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sie wehrt drohende Gefahren ab und beseitigt eingetretene Störungen.

Sie stellt die zentrale Alarmierung und die permanente Einsatzbereitschaft sicher, um der Bevölkerung Hilfe in der Not zu leisten. Durch Information und Beratung trägt sie präventiv zur Verhütung von Straftaten und Unfällen bei.
Quellen:
News aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:


Info

Der Artikel "Polizei warnt mit Kampagne vor Phishing-Delikten rund um Debit- und Kreditkarten" wurde von Kantonspolizei Schwyz auf Tagesthemen publiziert als Top-News. Wenn auch Sie Ihre Medienmitteilungen auf Tagesthemen publizieren möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite. Nutzen Sie die Reichweite von Tagesthemen, um Ihre Mitteilungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Ihre Botschaften effizient zu verbreiten.


Newsletter abonnieren

Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren

Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Tagesthemen.ch

Tagesthemen.ch liefert täglich Nachrichten und Events aus der Schweiz. Wir berichten über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur und bieten verlässliche, topaktuelle Informationen.


Tagesthemen in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) LinkedIn Blogger

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie den Newsletter und Sie sind stets aktuell informiert.

Newsletter abonnieren

Alle Angaben ohne Gewähr.

Partner

Help.ch   Swiss Label   Schweiz.Digital

Kontakt

  • Email:
    info@help.ch

  • Adresse:
    HELP Media AG
    Geschäftshaus Airgate
    Thurgauerstrasse 40
    8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung